Die Spisergasse in St. Gallen ist ein unverzichtbarer Teil der charmanten Altstadt und ein Spiegelbild der reichen Geschichte und modernen Lebensweise der Stadt. Diese zentrale Fussgängerzone zieht nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Touristen an, die das Flair der Altstadt erleben möchten. Mit einer Fülle an historischen Gebäuden, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Highlights zählt die Spisergasse zu den beliebtesten Strassen St. Gallens.
Geografische Lage der Spisergasse
Die Spisergasse liegt mitten im historischen Zentrum von St. Gallen. Sie verbindet den Bärenplatz im Westen mit dem ehemaligen Spisertor im Osten. Als Verlängerung der Multergasse ist sie eine der Hauptachsen der autofreien Zone und gehört zu den belebtesten Strassen der Stadt.
Wichtige Orientierungspunkte
Bärenplatz im Westen, nahe dem Übergang zur Multergasse. Spisertor im Osten, ein ehemaliges Stadttor der mittelalterlichen Befestigung. Durch ihre zentrale Lage ist die Spisergasse leicht zu Fuss erreichbar und ein idealer Ausgangspunkt für Stadtführungen oder einen gemütlichen Einkaufsbummel.
Die historische Bedeutung der Spisergasse
Namensherkunft und Ursprung: Der Name Spisergasse geht auf das Spisertor zurück, das im 12. Jahrhundert als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung errichtet wurde. Der Begriff „Spis“ leitet sich vermutlich vom lateinischen Wort spicarium ab, das auf Vorratsspeicher oder Getreidelager verweist. Diese Verbindung unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der Gasse in früheren Zeiten.
Mittelalter: Zentrum von Handel und Religion. Im Mittelalter war die Spisergasse ein wichtiger Handelsweg, der Händler und Handwerker aus der Region anzog. Die Nähe zum berühmten Kloster St. Gallen, einem UNESCO-Weltkulturerbe, verlieh der Gasse zusätzlichen wirtschaftlichen und religiösen Einfluss.
Architektonische Vielfalt: Viele der heute sichtbaren Fachwerkhäuser und historischen Erker stammen aus dieser Zeit und zeugen von der aufblühenden Wirtschaft.
Barockzeit und Wohlstand: Im 17. und 18. Jahrhundert avancierte die Spisergasse zu einer prestigeträchtigen Adresse für wohlhabende Bürger. Typisch für diese Epoche sind die reich verzierten Erker und Fassaden, die den damaligen Wohlstand widerspiegeln.
Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert – Abbruch des Spisertors: 1879 wurde das Spisertor abgerissen, um der städtischen Modernisierung Platz zu machen. Ein kleines Glockentürmchen erinnert noch heute an dieses historische Bauwerk.
Umgestaltung zur Fussgängerzone: Im Zuge der Industrialisierung entwickelte sich die Spisergasse zu einer beliebten Einkaufsstrasse. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde sie schliesslich autofrei, was zu ihrer heutigen Attraktivität beiträgt.
Erker und Fassaden: Viele Häuser besitzen reich verzierte Erker, die über mehrere Stockwerke reichen. Faszinierende Fassadenmalereien geben Einblicke in die Kunstfertigkeit vergangener Jahrhunderte.
Spisergasse heute: Ein lebendiges Zentrum
Die Spisergasse vereint Historie und Moderne und ist heute einer der beliebtesten Orte in St. Gallen. Sie bietet eine Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten.
Shopping und Gastronomie: Kleine Boutiquen, traditionelle Fachgeschäfte und charmante Restaurants machen die Gasse zu einem Magneten für Shopping-Fans und Geniesser.
Kulturelle Highlights: Die Nähe zur Stiftskirche und dem Stiftsviertel macht die Spisergasse zu einem beliebten Startpunkt für Touristen.
Denkmalpflege: Als Teil der geschützten Altstadt wird die Spisergasse regelmässig restauriert, um ihr kulturelles Erbe zu bewahren.

Die Spisergasse als kulturelles Herz von St. Gallen
Die Spisergasse in St. Gallen ist weit mehr als eine historische Strasse – sie ist ein Ort, der Geschichte, Kultur und modernes Stadtleben miteinander verbindet. Ob für einen gemütlichen Spaziergang durch die Altstadt, einen Einkaufsbummel oder als Ausgangspunkt für kulturelle Entdeckungen: Die Spisergasse bietet für jeden etwas und bleibt das pulsierende Herz der Altstadt.
FAQ's Spisergasse St. Gallen
Wo liegt die Spisergasse in St. Gallen?
Die Spisergasse befindet sich im historischen Zentrum von St. Gallen und verbindet den Bärenplatz mit dem Spisertor.
Warum ist die Spisergasse historisch bedeutend?
Sie war ein wichtiger Handelsweg und liegt in der Nähe des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster St. Gallen.
Was sind die architektonischen Highlights der Spisergasse?
Besonders sehenswert sind die reich verzierten Erker, historische Fassadenmalereien und das Renaissance-Schlössli.
Welche Einkaufsmöglichkeiten bietet die Spisergasse?
Die Spisergasse ist bekannt für ihre Boutiquen, traditionellen Fachgeschäfte und gemütlichen Cafés.
Ist die Spisergasse eine Fussgängerzone?
Ja, sie gehört zur autofreien Zone im Zentrum von St. Gallen und lädt zum entspannten Flanieren ein.